Airsoft Themenwelt

Einführung in Airsoft


Airsoft ist ein spannender Teamsport, der Taktik, Strategie und Action vereint. Ursprünglich in Japan entstanden, hat sich der Sport weltweit verbreitet und begeistert Millionen von Spielern. Egal, ob du das Teamgefühl suchst, deine Taktiken verbessern oder einfach nur Spaß haben möchtest – Airsoft bietet dir all das und mehr!

Grundausstattung für Einsteiger


Du möchtest auch Airsoft spielen, weißt aber nicht, was du dafür brauchst? Keine Angst als Einsteiger brauchst du keine teure Ausrüstung. Die Grundausstattung umfasst eine Airsoft, Schutzbrille und bequeme Kleidung. Es gibt jedoch einiges an Ausrüstung, das dir den Anfang leichter machen kann!


Gerade am Anfang ist es zu empfehlen eine Gittermaske zu tragen, diese schützt Nase, Mund und je nach Model auch die Ohren vor BBs und kann dir unangenehme Treffer ersparen.

Sicherheitshinweise


Sicherheit steht beim Airsoft an erster Stelle! Hier sind einige grundlegende Hinweise, die jeder Spieler befolgen sollte:

Trage immer eine Schutzbrille und achte darauf, dass diese qualitativ hochwertig ist. Du solltest auf keinen Fall Schutzbrillen verwenden, die statt Gläsern ein Metallgitter besitzen. Beim
Einschlag können BBs zerbrechen, und die Splitter könnten durch das Gitter dringen und deine Augen verletzen.


Respektiere die Regeln und Joule-Grenzen des Spielfelds.

 

Mit diesen einfachen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass der Spaß für alle erhalten bleibt.

Was muss ich beim Kauf meiner ersten Airsoft berücksichtigen?

Airsofts unterscheiden sich hauptsächlich in der Antriebsart. Hier gibt es verschiedene Optionen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

  • Federdruck (Spring)
  • Elektrisch (AEG / S-AEG)
  • Gas (Green Gas / CO2)
  • Druckluft (HPA)


Federdruck (Spring)

Bei einer Federdruck Airsoft wird eine mechanische Feder genutzt, um die BBs abzufeuern. Beim manuellen Spannen der Airsoft wird die Feder komprimiert, und durch das Betätigen des Abzugs wird die Feder gelöst, wodurch die BB durch den Lauf geschossen wird.

Vorteile:

  • Keine Batterien, Akkus oder Gas nötig
  • Günstiger in der Anschaffung

Nachteile:

  • Die Airsoft muss nach jedem Schuss gespannt werden, dies kann dich während dem Spiel in brenzlige Situationen bringen.

Elektrisch (AEG / S-AEG)

Elektrische Airsofts nutzen einen Akku, um die BBs abzufeuern.

Diese Airsofts dürfen in Deutschland bis zu einer Energie von 0,5 Joule vollautomatisch sein (deswegen AEG = Automatic Electric Gun).

Über 0,5 Joule dürfen diese Airsofts in Deutschland nur noch halbautomatisch sein (deswegen S-AEG = Semi-Automatic Electric Gun)

Vorteile:

  • Schnelle Schussfolge oder sogar eine vollautomatische Airsoft
  • Große Auswahl an Modellen

Nachteile:

  • Abhängig von Akku der regelmäßig aufgeladen werden muss
  • Beschränkte Reichweite bei 0,5 Joule Modellen

Gas (Green Gas / CO₂)

Gasbetriebene Airsofts verwenden Treibgase wie Green Gas, CO₂ oder Propan, um die BBs abzufeuern. Das Gas wird in einem Magazin oder direkt in der Waffe gespeichert und durch den Abzug freigesetzt, wodurch die BBs mit Druck aus dem Lauf geschossen werden.

Vorteile:

  • Viele Modelle verfügen über ein Blowback-System, das einen Rückstoß simuliert und ein authentisches Gefühl vermittelt.
  • Konstante Leistung und für ihre Schusskraft und Reichweite bekannt.
  • Das Wiederbefüllen mit Gas oder der Austausch einer CO₂-Kapsel ist unkompliziert und schnell erledigt.
  • Kein Akku der aufgeladen werden muss.


Nachteile:

  • Green Gas und CO₂ reagieren empfindlich auf Kalte Umgebungen und die Leistung kann beeinträchtigt werden.
  • Gasmagazine haben einen begrenzten Tank, sinkt der Gasdruck nimmt auch die Schussleistung ab.
  • Gasmagazine können bei einem Sturz auf den Boden undicht werden und somit ihre Funktion verlieren.

Magazinarten

Es gibt verschiedene Magazinarten für Airsofts, die sich in Kapazität und Funktionsweise unterscheiden:

 

Low-Cap Magazine (Low Capacity):
Diese Magazine fassen meist 30 bis 80 BBs. Sie sind ideal für Spieler, die ein authentisches Spielerlebnis bevorzugen, erfordern jedoch häufigeres Nachladen.

 

Mid-Cap Magazine (Mid Capacity):
Mid-Cap Magazine haben eine Kapazität von etwa 100 bis 160 BBs. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen realistischer Nachladefrequenz und ausreichender Munitionsmenge, ohne ein störendes Rasseln wie bei High-Caps.

 

High-Cap Magazine (High Capacity):
Diese Magazine fassen bis zu 300 oder mehr BBs und sind ideal für lange, ununterbrochene Schussfolgen. Sie müssen jedoch manuell aufgezogen werden, was das realistische Gefühl mindert und das Rasseln der BBs im Inneren ist häufig zu hören.

 

Die Wahl des Magazins hängt von deinem Spielstil und der Art deiner Airsoft ab. Überlege, ob dir Realismus, hohe Kapazität oder eine ausgewogene Mischung beider Aspekte wichtiger ist.


Zum Laden der Magazine empfiehlt es sich einen Speedloader zu verwenden. Dieser spart dir Zeit und Mühe.

Airsoft Munition

Die Airsoft Kugeln, auch als BBs bekannt, gibt es in verschiedenen Varianten und Gewichten. Beim Kauf solltest du darauf achten, Bio-BBs zu wählen. Diese bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien wie Maisstärke und zersetzen sich im Laufe der Zeit in der Natur. Auf den meisten Outdoor-Airsoft-Spielfeldern sind Bio-BBs Pflicht.

Dann gibt es noch Tracer BBs, diese sind spezielle leuchtfähige BBs, die mit einem fluoreszierenden Material beschichtet sind. Sie werden durch einen Tracer Aufsatz mit UV-Licht "aufgeladen" und geben das Licht während ihres Flugs ab. Dadurch erzeugen sie einen beeindruckenden Leuchtspureffekt.

Das Gewicht der BBs spielt eine entscheidende Rolle für Flugbahn, Präzision und Reichweite. Typische Gewichte reichen von 0,12 g bis 0,45 g, die Wahl des richtigen Gewichts hängt von deiner Airsoft und ihrem Einsatzzweck ab.

Bei einer vollautomatischen Airsoft mit 0,5 Joule oder einer Airsoft Pistole reichen 0,25g BBs völlig aus. Bei einer Langwaffe mit 1,3 bis 1,7 Joule solltest du 0.30g bis 0,35g BBs benutzen. Spielst du eine Airsoft Sniper dann solltest du BBs mit einem Gewicht von 0,35g oder höher verwenden, um maximale Präzision zu garantieren.

Als Faustregel gilt: Je leichter die BB, desto schneller fliegt sie, aber sie wird auch leichter von Wind beeinflusst. Mit der richtigen Munition holst du das Beste aus deiner Airsoft heraus.

Airsoft Granaten

Airsoft-Granaten sind taktische Hilfsmittel, die das Spielerlebnis realistischer und spannender machen. Sie werden genutzt, um Gegner aus Deckungen zu vertreiben, Bereiche zu sichern oder strategisch Druck auszuüben. Die meisten Granaten basieren auf Druckluft, Gas oder Federn.

Die ASG Storm 360 Granate ist wiederverwendbar und wird mit Gas und BBs beladen, beim Aufprall löst sie aus und versprüht die BBs in einem 360° Radius.

Es gibt jedoch auch Einweg Airsoft-Granaten, diese explodieren und setzen dabei BBs frei.

Airsoft-Granaten können je nach Spielfeldregeln und Sicherheitsvorschriften Einschränkungen unterliegen. Stelle sicher, dass du nur zugelassene Modelle verwendest und auf die Regel der jeweiligen Spielfelder achtest.

Transport von Airsoft und Akku

Das sichere Transportieren einer Airsoft ist essenziell, um Missverständnisse und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Beim Transport deiner Airsoft musst du beachten das diese nicht zugriffs- und schuss-bereit ist. Das heißt, deine Airsoft muss in einem abschließbaren Behälter etwa einer Tasche oder einem Koffer getrennt von der Munition transportiert werden. Zum Abschließen eignet sich hier ein Vorhängeschloss.

Falls du eine elektrische Airsoft besitzt, solltest du den Akku nach der Nutzung entnehmen und in einem Li-Po Safetybag transportieren. Dieser minimiert die Risiken von Bränden oder
Explosionen, die bei Lithium-Polymer-Akkus durch Überhitzung, Beschädigung oder Kurzschlüsse entstehen können. Er hält Flammen, Hitze und Rauch unter Kontrolle
und schützt gleichzeitig den Akku vor mechanischen Schäden.


Gerade beim Transport, etwa zu Airsoft-Events, bietet der Safetybag Sicherheit für dich, andere Personen und deine Ausrüstung – eine einfache und effektive Vorsichtsmaßnahme.

häufig gestellte fragen

häufig gestellte fragen

Unsere FAQ haben dir nicht weitergeholfen? Dann kontaktiere uns gerne, wir helfen dir innerhalb von wenigen Minuten weiter.

Bei einer ETU (Electronic Trigger Unit) handelt es sich um einen elektrischen Abzug der Airsoft der den mechanischen Abzug ersetzt. Bei einem mechanischen Abzug entsteht bei einer schnellen Schussfolge viel Reibung und Hitze was zu einem schnellen Verschleiß führen kann, dieses Problem umgeht die ETU.

Ein Federschnellwechselsystem ermöglicht es, die Feder einer Airsoft-Waffe schnell und unkompliziert zu tauschen, ohne die gesamte Gearbox komplett zerlegen zu müssen. Dadurch kannst du die Schussenergie (FPS/Joule) deiner Airsoft je nach Spielfeldregeln oder Spielstil anpassen.

Das Hop-Up ist ein Bauteil der Airsoft welches den BBs einen leichten Drall gibt, ist es richtig eingestellt erhöhst du damit die Reichweite deiner Airsoft.

Ein MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor) ist eine elektronische Komponente, die in Airsoft-Waffen mit elektrischen Antrieben (AEGs) verwendet wird. Es dient dazu, den Stromfluss zwischen dem Akku und dem Motor zu regulieren. Durch den Einsatz eines MOSFETs wird die Energieeffizienz verbessert, die Abzugskontakte vor Verschleiß geschützt und die Lebensdauer der elektrischen Komponenten verlängert.

Bei einem Gearjam können sich die Zahnräder in der Gearbox nicht mehr vollständig drehen und die Airsoft ist nicht mehr in der Lage einen Schuss abzugeben.

Unsere FAQ haben dir nicht weitergeholfen? Dann kontaktiere uns gerne, wir helfen dir innerhalb von wenigen Minuten weiter.

Gratis Versand ab 99€

In 1-3 Werktagen mit DHL bei dir zu Hause

Premium Kundenservice

Unser engagiertes Support-Team steht DIR bei allen Fragen und Anliegen zur Verfügung

Ganz ohne Risiko

Top Bewertungen und 30 Tage Zufriedenheitsgarantie

Flexibel zahlen

Zahle sicher und flexibel mit Paypal und Co